Institut für Christkatholische Theologie

Team

Dr. Heiner Grunert

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Geschichte der Christkatholischen Theologie

Institut für Christkatholische Theologie

E-Mail
heiner.grunert@unibe.ch
Büro
D 115
Postadresse
Universität Bern
Institut für Christkatholische Theologie
Längassstrasse 51
CH-3012 Bern
Sprechstunde
nach Vereinbarung
 
Seit 2/2024

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Christkatholische Theologie der Universität Bern

2024
Eidgenössisches Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Geschichte
seit 2020
Lehrbeauftragter der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Universität Basel
2014-2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Geschichte Osteuropas und Südosteuropas der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), u.a. im eigenen Post-doc-Projekt: „Zukunft auf dem Dorf. Planungen und Utopien für den ländlichen Raum in Polen und Jugoslawien – 1910-1940“
2010-2014 Doktorand am Internationalen Graduiertenkolleg „Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“ der LMU München und Karls-Universität Prag, Titel der Arbeit: „Glauben im Hinterland. Die Serbisch-Orthodoxen in der habsburgischen Herzegowina 1878–1918“
2010 Staatlich anerkannter Übersetzer und Dolmetscher für Bosnisch, Kroatisch und Serbisch
2003-2010
Magisterstudium der Ost- und Südosteuropäischen Geschichte & Südslavistik in Leipzig und Sarajevo
  • Allgemeine Religionsgeschichte der Neuzeit
  • Kultur-, Sprach- und Ideengeschichte Ostmittel- und Südosteuropas
  • Geschichte des ländlichen Raumes
  • Geschichte der Zukunft
  • Geschichtsdidaktik
  • Aktuelles Forschungsprojekt: Geschichte der Christkatholischen Theologie an der Universität Bern - 1874 bis heute.

Monographie:

  • Glauben im Hinterland. Die Serbisch-Orthodoxen in der habsburgischen Herzegowina 1878–1918. Göttingen 2016 (Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit 8).

Beiträge:

  • Models for the Village. Prototypes for Rural Modernization in Poland and Yugoslavia, 1910–1940. In: Hartmann, Heinrich/Tischler, Julia (Hrsg.): Planting Seeds of Knowledge. Agriculture and Education in Rural Societies in the Twentieth Century. Oxford, New York 2023 (The Environment in History: International Perspectives 24), 113-141.
  • Volkskirche oder Klerikalismus? Orthodoxie im ersten Jugoslawien. In: RGOW 10/2020, 23-25.
  •  The inner enemy in wartime. The Habsburg State and the Serb Citizens of Bosnia-Herzegovina, 1913–18. In: Cornwall, Mark (ed.): Sarajevo 1914. Sparking the First World War. London, New York 2020, 253-273.
  •  Religiöser Wandel durch Bürokratisierung? Bosnische Muslime unter habsburgischer Herrschaft. In: Telbizova-Sack, Jordanka/Voß, Christian (Hrsg.): Islam auf dem Balkan:  Muslimische Traditionen im lokalen, nationalen und transnationalen Kontext. Berlin u.a. 2019 (Südosteuropa-Jahrbuch 44), 31–48.
  •  „Zeichen unserer Befreiung, Vereinigung und Auferstehung.“ Visionen und Realitäten der Serbisch-Orthodoxen Kirche am Ende des Großen Krieges. In: Ilić, Angela/Kührer-Wielach, Florian et al. (Hrsg.): Blick ins Ungewisse. Visionen und Utopien im Donau-Karpaten-Raum 1917 und danach. Regensburg 2019 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München 138), 153–179.
  •  Interreligiöse Konkurrenz und Kooperation im Imperium. Orthodoxe, Muslime und Katholiken in Bosnien-Herzegowina unter habsburgischer Verwaltung. In: Osterkamp, Jana (Hrsg.): Kooperatives Imperium. Politische Zusammenarbeit in der späten Habsburgermonarchie. Göttingen 2018 (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum 39), S. 265–284.
  •  Religionen in Bosnien-Herzegowina. Nebeneinander, Miteinander, Gegeneinander. In: Flessenkemper, Tobias/Moll, Nicolas (Hg.): Das politische System Bosnien und Herzegowinas. Herausforderungen zwischen Dayton-Friedensabkommen und EU-Annäherung. Wiesbaden 2018, S. 121–150.